Schock Metall – ein junges Unternehmen mit Tradition
Als Mittelständler wissen wir woher wir kommen und was uns auszeichnet: Wir setzen auf Qualität, Perfektion, Flexibilität und Individualität. Dabei verstehen wir uns als Entwicklungspartner unserer Kunden. Innovativ und flexibel suchen wir gemeinsam mit ihnen nach neuen Lösungen. Wir sind kreativ in unseren Kernkompetenzen. Im Fokus unserer Arbeit steht dabei die ständige Prozessoptimierung.
Meilensteine:
2021
Die Gesellschafter der Schock Metall Gruppe übernehmen den Geschäftsbetrieb einschließlich des Betriebsgeländes der Firma KON-FORM Werkzeuge GmbH in Hatzfeld-Reddighausen / Hessen. Das Unternehmen firmiert seitdem unter KON-FORM Kunststofftechnik GmbH.
2020
Neustrukturierung der Schock Metall Gruppe mit ca. 400 Mitarbeitern unter der STK Holding GmbH. Die Kernkompetenzen der Schock Metallwerk GmbH beinhalten neben Vertrieb und Entwicklung auch die Fertigungstechnologien Rollformen und Stanzen. Die lettische Schwesterfirma FTS Baltic SIA fungiert als leistungsfähiger Logistik-, Fertigungs- und Montagestandort.
2019
Einführung einer neuen Linearführungs-Baugruppe für verstellbare Mittelarmlehnen im Automobil.
2015
Auszeichnung der AIR MOTION Leichtlauf-Führungssysteme mit dem interzum Award „Best of the best“.
2013
Unter dem Motto „reinventing motion“ setzt Schock mit den neuen AIR MOTION Kugelführungen neue Standards in der Auszugs-Technik. Die Grundlage dazu bildet eine spezielle Kombination aus Material- und Prozess-Know-How.
2010
Im Zuge der Erweiterung seines Geschäftsfeldes liefert Schock Metall neben Kugelführungen auch rollgeformte Spezialprofile in den Automobilsektor.
2009
Mit dem Schwerlast-Vollauszug „ITS 070“ bietet Schock erstmals eine Kugelführung für die 200 kg Lastklasse an.
2005
Einführung der integrierten Einzugsdämpfung „Soft Control“ als Weltneuheit: Der automatische Einzug mit Luft-Vakuum-Dämpfer sorgt für selbsttätiges, geräuscharmes und sanftes Schließen.
2004
Schock liefert erstmals einen Edelstahl-Vollauszug für Geschirrspülmaschinen mit strömungstechnisch optimierter „Clean-Slide“ Technologie.
2002
Ausbau der weltweiten Marktaktivitäten mit Einrichtung von fünf Kompentenzzentren: Automotive, Weiße Ware, Industrie, Möbel und Büro.
1999
Der Standort Urbach wird zertifiziert nach ISO 14001 und validiert nach der Öko-Audit-Verordnung (EMAS). Schock Metall ist damit einer der ersten Betriebe in Baden-Württemberg mit einem anerkannten Umweltmanagement-System.
1998
Schock Metall positioniert sich als Systemlieferant mit Baugruppenkompetenz im Büromöbelsektor: Das Hängerahmensystem „Pro-Line“ basiert auf einem Plattformkonzept und bietet neben zahlreichen Komfortfunktionen eine Schnittstelle zu externen Schließsystemen.
1996
Die Serienproduktion von Kugelführungen für ein Staufach unter dem Beifahrersitz bildet den Einstieg in das Marktsegment Automotive.
1997
Entwicklung der ersten rollgeformten Edelstahl-Teleskopschiene für den Einsatz im Backofen.
1991
Im Rahmen eines umfassenden Qualitäts- und Prozessaudits wird Schock „Certified Supplier“ der Firma Xerox.
1990
Entwicklung des integrierten Selbsteinzuges „Auto-Catch“.
1989
Als weltweit erstes Unternehmen arbeitet Schock Metall bei Großserien im Start-Stopp-Betrieb in der Rollumformtechnik.
1988
Serienproduktion einer korrosionsbeständigen, pulverbeschichteten Teleskopschiene für den Anwendungsbereich Kühlschrank.
1987
Mit dem Teilauszug „Topslide“ stößt Schock in neue Dimensionen der Kugellaufbahn-Profilierung vor: Die Schock Rollformtechnik ermöglicht besonders kompakte Profilquerschnitte bei hoher Traglast und exzellenter Laufruhe.
1979
Im Zeilen-Auszug für Apothekerschränke in der Küche wendet Schock erstmals das Prinzip der Kugelführung in einem kompletten Führungssystem an.
1978
Schock Metallwerk GmbH in Urbach wird rechtlich unabhängig.
1976
Entwicklung und Fertigung der ersten Präzis-Kugelführung für eine Küchenschublade.
1971
Eröffnung des Metallwerkes der Firma Schock in Urbach mit Schwerpunkt auf Auszugsführungen sowie Zierleisten und Dekormetallen.